Liebe Freundinnen und Freunde von 
Mali und Mäh und der 
Familie Firlefant, 

Diese Webseite könnt Ihr lediglich von Eurem Smartphone oder Tablet erreichen.

Euer Team aus 
Membawemba

Christentum

Christen glauben an einen einzigen Gott. Er hat die Erde und das ganze Universum geschaffen und steckt nach ihrer Überzeugung in jedem Lebewesen, jedem Wassertropfen, jedem Stein und sogar in der Seele der Menschen. Für Christen ist Gott sowohl der himmlische Vater, der die Menschen beschützt und leitet, als auch der Heilige Geist, der immer bei ihnen ist. Er ist ebenso Jesus, Gottes Sohn, der den Menschen mit Worten und Taten von der Liebe Gottes erzählt. Dies nennt sich die Dreifaltigkeit Gottes.

Das Christentum hat sich aus dem Judentum entwickelt. Jesus hat als Jude vom Reich Gottes gesprochen und verkündet, dass mit ihm als Messiahs ebendieses Reich bereits begonnen habe. Die Menschen, die an Jesus Christus und seine Botschaft glaubten, nannten sich später Christen. Die Jünger von Jesus, auch Apostel genannt, haben die Botschaft von Christus weitererzählt. So wurde sie verbreitet. 

Jesus hat die Menschen dazu aufgefordert, sich an die Zehn Gebote zu halten und friedlich, fair und gerecht miteinander zu leben und füreinander zu sorgen. Er selbst soll vielen kranken und armen Menschen auf wundersame Weise geholfen haben. Überhaupt predigte Jesus viele Dinge aus der jüdischen heiligen Schrift und ergänzte das, was dort stand. Später entstand daraus das Neue Testament. Die jüdische "Bibel" nennen Christen daher auch das Alte Testament. Beide Testamente zusammen sind die Bibel der Christen. Christen glauben übrigens, dass Jesus nach seinem Tod auferstanden ist. Er hat den Tod überwunden und damit auch vielen Christen die Angst vor dem Tod genommen. Das ewige Leben bei Gott beginnt für Christen nach dem Tod. Das Christentum hat auf der ganzen Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger und ist damit die größte Weltreligion.

Weihnachten

An Weihnachten feiern Christen die Geburt von Jesus. Die Bibel erzählt, dass Maria ihn vor mehr als 2.000 Jahren in einem Stall in Bethlehem zur Welt brachte. Nach Ostern ist Weihnachten das wichtigste Fest im Christentum.

Bis Jesus auf die Welt kam, hatten die Menschen lange Zeit auf einen Heiland gewartet, der ihnen in ihrer Not helfen sollte. Christen glauben, dass Jesus Gottes Sohn und zugleich dieser Retter ist. Seine Geburt ist für sie daher ein großes Geschenk Gottes. Darüber freuen sie sich so sehr, dass sie sich an Weihnachten gegenseitig etwas schenken.

Früher feierten Christen vier Tage lang Weihnachten. In Deutschland und vielen anderen Ländern umfasst Weihnachten heute den Heiligabend am 24. Dezember und den 1. und 2. Weihnachtstag danach. In Russland und manchen anderen Ländern benutzen die Menschen den sogenannten julianischen Kalender. Er hinkt dem Weltkalender einige Tage hinterher. Daher feiern Christen dort erst am 6. Januar Weihnachten.

Im Advent und in der Weihnachtszeit gibt es viele Bräuche. In fast jedem christlichen Haushalt steht ein Adventskranz aus Tannenzweigen auf dem Tisch. Im Kinderzimmer hängen Adventskalender. Daran öffnen Kinder bis zum 24. Dezember jeden Tag ein neues Türchen. Viele Christen basteln Weihnachtsschmuck und Geschenke für Freunde und Verwandte, backen Plätzchen, lesen sich Weihnachtsgeschichten vor und singen Weihnachtslieder. Sie erzählen sich die Weihnachtsgeschichte, besuchen Krippenspiele, schmücken Tannenbäume und erzählen sich davon, dass Gott Jesus zu den Menschen geschickt hat. Damit hat Gott den Menschen gezeigt, dass er sie liebt. Viele Christen möchten diese Liebe an andere Menschen weitergeben. Daher beschenken sie sich und sammeln besonders im Advent Geld für Menschen in Not.

Auch draußen sind Haus und Straßen festlich mit Tannen, Lichterketten, Sternen und glänzenden Kugeln geschmückt. Überall finden Weihnachtsmärkte und Weihnachtskonzerte statt. In vielen Gebeten, Gottesdiensten, Liedern und Geschichten steht die Weihnachtsgeschichte im Mittelpunkt. Viele Kirchengemeinden, Bühnen oder Schulen laden zu einem besonderen Theaterstück ein. Sie spielen die Geschichte von Maria und Josef und der Geburt des Christkindes im Stall von Bethlehem.
Der oben stehende Text ist mit Unterstützung von „Religionen entdecken“ entstanden, und wir danken dafür besonders herzlich. Das einzigartige Projekt von Jane Baer-Krause, Barbara Wolf-Krause und ihrem Team hat viel interessantes Wissen zu den Religionen der Welt für euch zusammengestellt. Dabei beantworten die gut lesbaren Texte Fragen, die Kinder an das Projekt gerichtet haben. „Religionen entdecken“ wurde und wird unterstützt vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Universität Kassel und vielen starken Partnern aus der organisierten Zivilgesellschaft. 

Wir möchten euch empfehlen und herzlich einladen, die Welt der Religionen auf der wunderbaren Seite „Religionen entdecken“ im sicheren Internet zu erkunden.  Zum Christentum, zum Beispiel, geht es hier

Oberes Bild: Nowodewitschi-Kloster, Moskau, Russland
Mittleres Bild: Wehrkirche Ananuri, Duscheti, Georgien
Unteres Bild: Cattedrale di Santa Maria del Fiore, Florenz, Italien 

Copyright für Fotos zum Christentum: 
Holm Keller GmbH 2017